Eine Welt ohne Schlaf
- Alexandra Clavier
- 13. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Feb. 2024
Endlich erholsam schlafen

Der Absatz von Melatonin-Produkten ist deutlich gestiegen. Kein Wunder, in einer unruhigen Welt mit vielen ungelösten Problemen schlafen die Menschen schlecht ein oder werden früh wach und machen sich Sorgen. Die zusätzliche Einnahme des körpereigenen Hormons Melatonin verspricht hier Abhilfe. Es steuert den Tag-Nacht-Rhythmus und ist eine beliebte Einschlafhilfe, die auch bei Jetlag helfen kann.
Melatonin
Melatonin, viele sagen auch fälschlicherweise Melantonin (das sind die, die auch Gelantine statt Gelatine sagen), wird in der Zirbeldrüse des Gehirns hergestellt, geringe Mengen auch in der Netzhaut des Auges und im Darm. Dunkelheit regt die Ausschüttung an: Tagsüber ist der Melatoninspiegel etwa 3-12mal niedriger als in der Nacht.
Licht stoppt die Melatonin-Produktion! Dies ist der Grund, warum man(n!) beim nächtlichen Wasserlassen kein Licht anmachen sollte. Sportliche Aktivität am Abend senkt den Melatoninspiegel ab.
Vor wenigen Jahren war Melatonin noch ausschließlich als Arzneimittel erhältlich. Doch ein Urteil des Berliner Kammergerichts startete die Karriere des einstigen pharmazeutischen Wirkstoffes in Drogerien und Supermärkten als NEM.
Überdosierung?
Die meisten dieser Präparate enthalten 0,5 mg -1 mg pro Darreichungsform und sind damit nach meiner Meinung unterdosiert. In den USA gibt es in jedem Supermarkt Präparate mit 5 mg, was ich für eine angemessene abendliche Dosis halte. Angst vor Überdosierung? Ja, gibt es. Zu viel macht keinen Sinn und Forscher sehen den Grund für den Winterblues in einer durch zu viel Dunkelheit angeregten Überproduktion.
Abhängig wird man übrigens nicht. Melatonin leitet über körpereigene Rezeptoren die Schlafphase ein. Serotoninmangel, bekannt bei Depressionen, führt auch zu Melatonin-Mangel.
Schlaffördernd sind auch Folsäure, Vitamin B6, B12 und die Aminosäuren Glutamin, Ornithin und Arginin. Sie wirken den Folgen von Stress entgegen, entgiften den Körper und fördern so den Schlaf.
Regeln für die Schlafhygiene:
Erst ins Bett, wenn Ihr Euch müde fühlt
Nicht außerhalb des Bettes schlafen (powernap 10-12 MINUTEN ist erlaubt und richtig gut)
Nicht im Bett lesen
Tagesrhythmus einhalten: regelmäßiges Aufstehen
Kein Licht, keine hohen Temperaturen im Schlafzimmer
Kein Sport, kein fettes Essen, Alkohol oder Kaffee oder Schwarztee 2 und bis zu 6 h vor dem Zubettgehen
Nicht im (und außerhalb des) Bettes rauchen